FAQs

AGB

Beförderungsbedingungen der Bamberger Bahnen GmbH & Co. KG

Entsprechend den Bestimmungen der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft).

Die Bamberger Bahnen GmbH + Co.KG ist ein rein privat geführtes Unternehmen. Als touristische Sonderlinie unterliegen wir keiner Betriebs- und Beförderungspflicht.

Die Bamberger Bahnen GmbH+Co.KG stehen in keiner rechtlichen oder wirtschaftlichen Verbindung zur Stadt Bamberg, den städtischen Verkehrbetrieben der Stadtwerke oder sonst einer städtischen oder öffentlichen Einrichtung.

 

1. Geltungsbereich

1.1

Die Beförderungsbedingungen gelten für alle Fahrten (Sonderlinie und Sonderfahrten) der Bamberger Bahnen GmbH & Co. KG (in der Folge Unternehmen genannt)

1.2

Der Fahrgast schließt den Beförderungsvertrag mit dem Unternehmen für die angebotene Strecke ab. Sofern die Betriebsführung gemäß § 2 Abs. 2 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) übertragen ist, tritt der Fahrer an die Stelle des Unternehmens.

1.3

Die Beförderungsbedingungen werden mit dem Besteigen des Fahrzeugs Bestandteil des Beförderungsvertrages.

 

2. Anspruch auf Beförderung

2.1

Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Beförderung nach §22 PBefG. Bei Fahrtunterbrechungen trägt der Fahrgast das Risiko, bei voll besetztem Fahrzeug beim beabsichtigtem Wiedereinstieg nicht weiterbefördert zu werden. Auf der Altenburg haben vorrangig Personen Anspruch auf Weiterbeförderung, die mit der jeweiligen Tour ohne Fahrtunterbrechung an Bord sind. Sachen und Tiere werden nur nach Maßgabe der §§ 11 und 12 befördert.

2.2

Kinder in Kinderwagen können in Begleitung einer Aufsichtsperson befördert werden, wenn der Fahrbetrieb es zulässt. Die Kinder sind von der Aufsichtsperson aus dem Kinderwagen zu nehmen und während der Fahrt auf dem Schoß zu halten.Die Beförderung von Kindern im Kinderwagen auf dem Perron während der Fahrt ist verboten.

2.3

Rollstuhlfahrer werden befördert, wenn der Fahrbetrieb es zulässt. Im Fahrgastraum sind zwei Rollstuhlplätze (für Standardgröße) vorhanden. Der Rollstuhl kann während der Fahrt auch auf dem Perron abgestellt werden, wenn der Fahrgast gehfähig ist.

 

3. Von der Beförderung ausgeschlossene Personen

3.1

Von der Beförderung sind Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebs oder für die Fahrgäste darstellen, ausgeschlossen. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, sind insbesondere ausgeschlossen
- Personen, die unter Einfluss alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel stehen;
- Personen mit ansteckenden Krankheiten;- Personen mit Waffen, die unter das Waffengesetz fallen. (Ausnahme: Polizeibeamte)

3.2

Nicht schulpflichtige Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres (= 6. Geburtstag) sind von der Beförderung ausgeschlossen, sofern sie nicht auf der ganzen Fahrstrecke von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Als Aufsichtsperson im Sinne dieses Absatzes gelten nur Personen mit vollendetem 14. Lebensjahr. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben.

3.3

Über den Ausschluss von der Beförderung entscheidet der Fahrer. Dieser übt auch das Hausrecht für das Unternehmen aus. Auf seine Aufforderung hin ist das Fahrzeug zu verlassen.

 

4. Verhalten der Fahrgäste

4.1

Fahrgäste haben sich bei Benutzung des Fahrzeugs so zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betriebs, ihre eigene Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen und Sachen gebieten. Den Anweisungen des Fahrers ist zu folgen.

4.2

Fahrgästen untersagt,
- der Aufenthalt auf dem Perron (hintere Ausstiegsfläche) während der Fahrt
- die Türen während der Fahrt eigenmächtig zu öffnen,Gegenstände aus den Fahrzeugen zu werfen oder hinausragen zu lassen,
- während der Fahrt auf- oder abzuspringen,
- ein als besetzt bezeichnetes Fahrzeug zu betreten,
- im Fahrzeug zu rauchen,
- Tonwiedergabegeräte, Rundfunkgeräte, Musikinstrumente oder Lärm erzeugende Gegenstände zu benutzen

4.3

Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen betreten und verlassen; Ausnahmen nur mit Zustimmung des Fahrers.

4.4

Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen festen Halt zu verschaffen. Der Zugang zu freien Plätzen und zu den Ausstiegen darf nicht mehr als unvermeidbar behindert werden.

4.5

Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Begleitern. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass die Kinder nicht auf den Sitzplätzen knien oder stehen.

4.6

Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm obliegenden Pflichten, nach den Absätzen 4.1 bis 4.6, so kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden.

4.7

Bei Verunreinigungen des Fahrzeugs wird ein Reinigungsentgelt in Höhe von 80,00 € erhoben; weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. Das Reinigungsentgelt ist an den Fahrer zu entrichten. Muss der Betrag von der Verwaltung des Unternehmens angefordert werden, so wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5,- € erhoben.

4.8

Beschwerden sind grundsätzlich an den Fahrer zu richten. Soweit Beschwerden nicht durch den Fahrer erledigt werden können, sind sie schriftlich unter Angabe von Datum und Uhrzeit ausschließlich an die Bamberger Bahnen GmbH & Co.KG zu richten. Beschwerden an den Tourismus & Kongress Service Bamberg (TKS) können nicht berücksichtigt werden, da dieser nicht für das Unternehmen zuständig ist.

 

5. Zuweisen von Plätzen

5.1

Der Fahrer ist berechtigt, Fahrgästen Plätze zuzuweisen. Ein Anspruch auf einen Platz besteht nicht.

 

6. Beförderungsentgelte, Fahrkarten und deren Verkauf

6.1

Für die Beförderung sind die festgesetzten Beförderungsentgelte zu entrichten; hierfür werden Fahrkarten ausgegeben. (s. Anhang)

6.2

Die Fahrkarten können beim Fahrer im Bus erworben werden sowie auf Vorbestellung telefonisch oder über das Internet.

6.3

Jeder Fahrgast muss beim Betreten des Fahrzeugs mit einem für diese Fahrt gültigen Fahrausweis versehen sein oder einen Fahrausweis erwerben. Dies hat unverzüglich und unaufgefordert zu geschehen.

6.4

Der Fahrgast hat sich von der Richtigkeit des Fahrausweises zu überzeugen. Er hat ihn bis zur Beendigung der Fahrt aufzubewahren und dem Fahrer auf Verlangen unverzüglich vorzuzeigen oder auszuhändigen.

 

7. Zahlungsmittel

7.1

Das Fahrgeld soll möglichst passend in Euro bereitgehalten werden. Der Fahrer ist nicht verpflichtet, Geldbeträge über 50,- € zu wechseln und Ein-/ Zwei-Centstücke im Betrag von mehr als 5 Cent sowie erheblich beschädigte Geldscheine und Münzen anzunehmen. Geld in ausländischer Währung sowie DM werden nicht angenommen. Kartenzahlung (cc- oder Kreditkarten) ist nicht möglich.

7.2

Beanstandungen der ausgegebenen Fahrausweise, des Wechselgeldes oder der vom Fahrpersonal ausgestellten Quittung sind sofort, beim Einstieg am Domplatz oder an der Haltestelle Hofbräu/Obere Brücke spätestens während des Halts auf der Altenburg vorgebracht werden. Spätere Beschwerden oder Reklamationen werden nicht mehr berücksichtigt

 

8. Fahrausweise

8.1

Die Fahrausweise sind den ganzen Tag des Ausstellungsdatums gültig. Fahrtunterbrechungen sind beliebig oft möglich. Die Fahrausweise sind nicht übertragbar. Fahrausweise, die entgegen den Beförderungsbedingungen benutzt werden, sind ungültig und können eingezogen werden; dies gilt insbesondere für Fahrausweise,
- die zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, beschmutzt oder unleserlich sind, so dass sie nicht mehr geprüft werden können,
- eigenmächtig geändert werden, von Nichtberechtigten benutzt werden oder verfallen sind.

Das Beförderungsentgelt für diese ungültigen Fahrausweise wird nicht erstattet.

 

9. Reservierungen u. Buchungen

9.1     

Reservierungen und Buchungen sind grundsätzlich nur für Gruppen ab 5 Personen möglich. 

9.2

Reservierungen werden bis 2 Werktage vor der Fahrt berücksichtigt, der Fahrpreis ist bei Fahrtantritt bar zu entrichten. Bei Gruppen, die den kompletten Bus buchen (max. 27 Personen), ist der gesamte Fahrpreis bis spätestens 1 Woche vor der Fahrt zu überweisen. Ansonsten wird die Buchung storniert. 

9.3

Buchungen können bis 1 Woche vor dem Fahrttermin kostenlos storniert werden. Werden Gruppenbuchungen für den kompletten Bus 6 Tage bis 1 Tag vor der Fahrt abgesagt, werden Stornierungsgebühren erhoben. Bei 6 Tage 25% des Fahrpreises, bei 5 Tagen 30%, 4 Tage 35%, 3 Tage 40%, 2 Tage 45%, 1 Tag 50%. Stornierungen am Buchungstag sind nicht möglich. Tritt die Gruppe die Fahrt zum vereinbarten Termin nicht an (ohne verherige Stornierung), wird der gesamte Fahrpreis einbehalten. 

 

10. Erhöhtes Beförderungsentgelt

10.1

Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts verpflichtet, wenn
– er keinen gültigen Fahrausweis bei einer Überprüfung vorzeigen kann, auch wenn er sich einen beschafft hat
- den benutzten Fahrausweis eines Dritten verwendet oder vorzeigt.

Das erhöhte Beförderungsentgelt ist auch dann zu zahlen, wenn jemand das Fahrzeug ohne einen für diese Fahrt gültigen Fahrausweis verlässt. Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt unberührt. Die Vorschriften unter den Nummern 1 und 3 werden nicht angewendet, wenn das Beschaffen des Fahrausweises aus Gründen unterblieben ist, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat.

10.2

Das erhöhte Beförderungsentgelt beträgt 60,- €. Es kann in Ausnahmefällen aus Billigkeit im Ermessen des Fahrers erlassen werden. Es ist an den Fahrer zu entrichten. Über den gezahlten Betrag wird eine Quittung ausgestellt. Ist der Fahrgast nicht bereit oder nicht in der Lage das erhöhte Beförderungsentgelt sofort ganz oder teilweise zu entrichten, so erhält er über den gezahlten Teilbetrag eine Quittung und über den nicht gezahlten Betrag eine Zahlungsaufforderung. Quittung und Zahlungsaufforderung gelten bis zur Beendigung der Fahrt als gültiger Fahrausweis. Der Fahrgast ist in jedem Falle verpflichtet seine Personalien anzugeben und sich auf Verlangen auszuweisen. Muss der nicht gezahlte Betrag nach Ablauf von 10 Tagen vom Unternehmen angemahnt werden, wird für jeden einzelnen Beanstandungsfall eine Bearbeitungsgebühr von 5,- € erhoben.

10.3

Personen ohne gültigen Fahrausweis, die die Zahlung des erhöhten Beförderungsentgelts und die Angaben der Personalien verweigern, werden von der Beförderung ausgeschlossen.

 

11. Erstattung von Beförderungsentgelt, Ausschluss von Ersatzansprüchen

11.1

Wird ein Fahrausweis nicht zur Fahrt benutzt aus Gründen, die der Fahrgast nicht zu verantworten hat, so wird das Beförderungsentgelt auf Antrag und gegen Rückgabe des Fahrausweises erstattet. Beweispflichtig bezüglich der Nichtbenutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast. Hierfür sind Anträge unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche nach Ablauf der Geltungsdauer des Fahrausweises an das Unternehmen schriftlich zu stellen.

11.2

Ein Anspruch auf Erstattung des entrichteten Beförderungsentgelts besteht nicht
- bei Ausschluss von der Beförderung nach 3,
- bei gemäß 8 Abs. 1 als ungültig eingezogenen Fahrausweis,
- wenn nach Fahrtunterbrechungen der Wiedereinstieg wegen Platzmangel nicht möglich ist

11.3

Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinderungen, Betriebsstörungen oder -unterbrechungen sowie Platzmangel und unrichtige Auskünfte begründen keine Ersatzansprüche.

 

12. Beförderung von Sachen

12.1

Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht. Handgepäck und sonstige leicht tragbare, nicht sperrige Sachen werden bei gleichzeitiger Mitfahrt des Fahrgastes befördert, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden.

12.2

Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände ausgeschlossen; insbesondere
- explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übelriechende oder ätzende Stoffe,
- unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch die Fahrgäste verletzt werden können
- Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen

12.3

Nach Möglichkeit soll das Personal dafür sorgen, dass Kinderwagen für mitreisende Kinder, Gehhilfen für Personen mit eingeschränkter Mobilität und Rollstühle von Behinderten mitgenommen werden können. Die Entscheidung über die Mitnahme liegt beim Fahrer

12.4

Fahrgäste mit Kinderwagen können den Kinderwagen auf dem Perron am hinteren Ende des Fahrzeugs abstellen, soweit Platz vorhanden ist.

12.5

Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. Er haftet für alle von ihm zu vertretenden Schäden durch Mitführen, unzweckmäßige Unterbringung, mangelhafte Beaufsichtigung oder unvollständige Sicherung von ihm mitgeführter Sachen im Fahrzeug des Unternehmens.

12.6

Der Fahrer entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind. Durch die Unterbringung dürfen die Durchgänge nicht behindert und der Platz für die Personenbeförderung nicht beeinträchtigt werden.

 

13. Beförderung von Tieren

13.1

Für die Mitnahme von Tieren gilt § 11 Abs. 1, 4 und 5 sinngemäß.

13.2

Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert; sie sind kurz an der Leine zu führen. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen. Der Hundehalter trägt die Verantwortung.

13.3

Hunde werden vom Maulkorb- und Leinenzwang befreit, wenn sie in geschlossenen Behältern oder als gekennzeichnete Führhunde mitgeführt werden.

13.4

Soweit andere gesetzliche Bestimmungen die Begleitung durch Hunde gestatten, sind diese zur Beförderung stets zugelassen. Dies gilt insbesondere für Führhunde im Sinne SGB 9 § 145 - Sozialgesetzbuch.

13.5

Kleine Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenommen werden.

13.6

Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.

13.7

Der Fahrgast haftet für alle von ihm zu vertretenden Schäden und Verunreinigungen, die durch mitgeführte Tiere verursacht werden.

 

14. Fundsachen

14.1

Fundsachen sind gemäß § 978 BGB unverzüglich beim Fahrer abzuliefern. Sofortige Rückgabe an den Verlierer durch den Fahrer ist zulässig, wenn dieser sich als Verlierer ausweisen kann. Eine Fundsache wird an den Verlierer durch das Unternehmen zurückgegeben. Der Verlierer hat den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen. Für Fundsachen wird bis zur Ablieferung an das Unternehmen gegenüber dem Verlierer nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit des Unternehmens gehaftet. Im Übrigen sind Haftungsansprüche gegenüber dem Unternehmen ausgeschlossen Der Verlierer hat sich zur Wahrung der Ansprüche des Finders bei Aushändigung des Fundgegenstandes in jedem Fall auszuweisen und seine vollständige Anschrift anzugeben.

14.2

Bei Fundsachen mit Wertgegenständen (Bargeld, EC- oder Kreditkarten, Ausweise usw.) verständigt das Unternehmen den Eigentümer, sofern dieser sich feststellen lässt. Ansonsten werden Wertgegenstände am folgenden Tag des Fundes bei der Polizei Bamberg, Schildstr. 81, Bamberg abgegeben. Werden Fundsachen nicht innerhalb von 3 Monaten nach dem Verlusttag abgeholt, werden sie beim Fundbüro der Stadt Bamberg (Rathaus Maxplatz, Ordnungsamt) Maximiliansplatz 3, D-96047 Bamberg abgegeben oder entsorgt. Fundsachen, deren Aufbewahrung nicht zumutbar ist, werden sofort entsorgt.

14.3

Für die Aufbewahrung und Abholung von Fundsachen beim Fundbüro oder bei der Polizei gelten deren Bestimmungen und Gebühren.

 

15. Haftung

15.1

Das Unternehmen haften für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen oder Tieren, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden Bestimmungen, jedoch für Sachschäden gegenüber jeder beförderten Person nur bis zum Höchstbetrag von 1.000,- €.

15.2

Die Begrenzung der Haftung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind.

15.3

Das Unternehmen haften nicht bei Schäden, die von mitgeführten Sachen oder Tieren verursacht werden, außer das Unternehmen hat dies durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu vertreten.

 

Eine Kurzfassung dieser Beförderungsbedingungen hängt im Bus aus.

 

Bamberg, 01.09.2013


Impressum

Bamberger Bahnen GmbH & Co. KG

Postanschrift und Verwaltung:
Habergasse 3
D-96047 Bamberg

Tel.: (0951) 407 53 41          Fax: (0951) 407 53 42

Betriebsstätte:
Dr.-Noddack-Str. 14
D-96135 Stegaurach


E-Mail:   
info@bambergerbahnen.com
Homepage: www.bambergerbahnen.de

Eingetragen im Handelsregister Bamberg unter HR A 10676
UST ID DE248000151, Bundeszentralamt für Steuern

Gerichtsstand: Bamberg


Persönlich haftende Gesellschafterin

BTB Tourist Special Train GmbH
Habergasse 3
D-96047 Bamberg     

Eingetragen im Handelsregister Bamberg unter HRB 6186

Vertreten durch:
Roland Römer, Geschäftsführer
Georg Ruhl, Dipl.Ing.(FH), Geschäftsführer   

Für das Unternehmen und das Fahrzeug besteht eine Haftpflichtversicherung bei der Generali Versicherung, München

Die Bamberger Bahnen GmbH & Co.KG hat die Genehmigung für Sonderlinienverkehr im Stadtgebiet Bamberg sowie Gelegenheitsverkehr gem. PBeFG (Personenbeförderungsgesetz).

 

 

Redaktion

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt dieser Seiten ist Georg Ruhl (Geschäftsführer), zu erreichen unter 

Bamberger Bahnen GmbH & Co.KG

Habergasse 3

96047 Bamberg

Tel. (0951) 23626

E-Mail: georg.ruhl@bambergerbahnen.com

 

 

 

Streitschlichtung

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr .

Wir sind nicht bereit und auch nicht gesetzlich verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

 

Haftungsausschluss:

 

1.Haftung für eigene Inhalte

Wir haften für eigene oder fremde Inhalte auf diesen Webseiten nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

2.Haftung für Links

Soweit unser Angebot Links zu externen Webseiten enthält, haben wir diese Webseiten zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße oder rechtswidrige Inhalte überprüft. Bei dieser Überprüfung sind für uns keine rechtswidrigen Inhalte oder Rechtsverstöße erkennbar gewesen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Soweit nicht anders angegeben wurden alle Fotos und Grafiken von der Bamberger Bahnen GmbH & Co.KG erstellt bzw. die Rechte für die uneingeschränkte Nutzung käuflich erworben:

Kopfleiste: "historische Bamberger Straßenbahn" : Staatsarchiv Bamberg

Altenburg "Luftbildaufnahne": Thorsten Melnicky

Unsere Partner: die Logos / Grafiken zur Verlinkung wurden uns von den jeweiligen Partnern zur Verfügung gestellt.


Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.


(Stand 01.01.2023 - wdc)


Datenschutz Infromationen

Die folgenden Informationen zum Datenschutz erläutern, wie und welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Geltungsbereich

Wenn Sie die von uns bereit gestellten Internetseiten besuchen, verarbeiten wir dabei Ihre personenbezogenen Daten auf die nachfolgend erläuterte Art und Weise. Personenbezogenen Daten sind alle Daten, mittels derer Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für diese Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Bamberger Bahnen GmbH & Co KG, Habergasse 3, 96047 Bamberg, Telefon: 0951 407 53 41, Telefax: 0951 407 53 42, eMail: info@bambergerbahnen.de.

Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Internetseiten erfolgt zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Informationen über uns und unsere Leistungen, zu Zwecken der Erbringung vertraglicher und vorvertraglicher Leistungen, zu Zwecken der Kundenbindung und Erbringung von Serviceleistungen sowie zu Zwecken der Werbung und des Marketings.

Kategorien Betroffener

Von der Verarbeitung personenbezogener Daten sind alle Nutzer bzw. Besucher unserer Internetseiten betroffen.

Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, uns auf unseren Internetseiten personenbezogene Daten bereitzustellen, besteht nicht. Mögliche Folge einer Nichtbereitstellung der Daten kann die Nichterreichbarkeit oder eine technische Fehlfunktion oder Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Darstellung unserer Internetseiten sein.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Auf unseren Internetseiten setzen wir grundsätzlich keine automatisierten Verfahren ein, um aufgrund bestimmter personenbezogener Daten automatisiert Entscheidungen zu treffen oder bestimmte personenbezogene Daten oder Aspekte zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen gleichwohl einsetzen, werden wir Sie hierüber und über ihre diesbezüglichen Rechte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen in den nachfolgenden Abschnitten informieren.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder für die Zwecke, in die Sie eingewilligt haben, erforderlich ist.
Die Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Internetseiten erfasst werden, werden spätestens nach vierzehn Tagen gelöscht, es sei denn deren Speicherdauer wird in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzinformation anders angegeben oder deren Löschung oder deren Einschränkung der Verarbeitung stehen zwingende gesetzliche Regelungen oder andere zwingende schutzwürdige Gründe des Verantwortlichen entgegen.

Empfänger der Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten alle Stellen im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vorvertraglichen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln. Auch von uns eingesetzte und in unserem Auftrag tätige Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken im erforderlichen Umfang Daten erhalten.

Eine Übermittlung oder Offenlegung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur soweit dies zur Erfüllung unserer vorvertraglichen, vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten notwendig ist, oder dies ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfordert oder Sie in eine Übermittlung an Dritte wirksam eingewilligt haben.

Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union erfolgt nur, soweit dafür eine allgemeine Rechtsgrundlage gegeben ist und darüber hinaus dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, andere geeignete und angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind oder einer der Ausnahmefälle des Artikels 49 DSGVO vorliegt. Sofern von uns eine Datenübermittlung in ein Drittland geplant oder beabsichtigt ist, klären wir Sie darüber in den nachfolgenden Abschnitten unter Besondere Informationen auf.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen nach Maßgabe des Artikels 15 DSGVO Auskunft über eine Verarbeitung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen nach Maßgabe des Artikels 16 DSGVO die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Sie haben unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Artikels 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben nach Maßgabe des Artikels 7 (3) DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung allgemeiner oder besonderer personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Einwilligung uns gegenüber auf demselben Kommunikationsweg widerrufen, auf dem Sie die Einwilligung erteilt haben.

Sie haben nach Maßgabe des Artikels 21 (1) DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Artikel 6 (1) e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 (1) f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit wir personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, steht Ihnen gemäß Artikel 21 (2) DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Direktwerbung ein, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, genügt es, Ihre Anfrage oder Mitteilung an den oben genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zu übersenden.

Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde am Sitz des Verantwortlichen ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA Bayern), Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 53 1300, Fax: 0981 98 1300.

Besondere Informationen

Betroffene Datenkategorien

Verarbeitung Verkehrsdaten

Beim Aufruf unserer Internetseiten, werden die notwendigen technischen Rahmenbedingungen dieser Kommunikation verarbeitet. Insoweit werden zunächst für die Dauer der Kommunikation die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, die Adresse der aufgerufenen Seite, die Adresse der zuletzt aufgerufenen Seite, Typ und Version Ihres Browsers, Ihr verwendetes Betriebssystem, ein Protokollstatus, die übertragenen Datenmenge sowie der Zeitpunkt des Aufrufs aufgezeichnet und in sogenannten Logfiles gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, unsere Internetseiten korrekt dazustellen, die eingehenden und ausgehenden Datenpakete richtig zustellen zu können, gegebenenfalls Fehler der Datenübertragung, Missbrauchsversuche oder Angriffsversuche zu analysieren und abzuwehren. Spätestens nach vierzehn Tagen werden diese Daten gelöscht. Eine statistische Auswertung in anonymisiertet Form bleibt ausdrücklich vorbehalten. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund Artikel 6 (1) f DSGVO (Interessenabwägung) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Erreichbarkeit unserer Internetseiten.

Verarbeitung Nutzungsdaten

Über die vorgenannten Verkehrsdaten hinaus ist es grundsätzlich möglich, weitere personenbezogene Daten eines Nutzers unserer Internetseiten zu verarbeiten.
Zu diesen Daten gehören zum Beispiel die aktuelle IP-Adresse, die Geräte-ID, die Standortdaten, ein etwaiger Login-Status sowie Cookies, in Internetseiten eingebettete Skripte (JavaScript) oder andere Inhaltsdaten, mit denen zusätzliche Informationen über das eingesetzte Endgerät und das Verhalten des Nutzers erfasst werden können.

Soweit auf unseren Internetseiten solche Nutzungsdaten verarbeitet werden, informieren wir Sie darüber in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung gesondert.

Kommunikation

Übersendung von Emails

Wenn Sie uns über unsere Email-Adresse(n) kontaktieren, werden bei jeder Email Ihre Email-Adresse einschließlich Ihrer Absenderangaben, der Inhalt der Email, der Übermittlungsweg der Email, ggf. Typ und Version des Email-Clients, die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, Ihre Domain sowie Datum und Uhrzeit der Versendung von uns und unserem Hostinganbieter verarbeitet.
Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung als Absender nach Artikel 6 (1) a DSGVO (Einwilligung). Empfänger der Daten sind unsere Mitarbeiter und die für uns tätigen IT-Dienstleister.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir zwar Emails verschlüsselt (TLS, SSL) empfangen und versenden, es sich dabei aber lediglich um eine sogenannte Transportverschlüsselung handelt. Grundsätzlich ist daher weder die Authentizität, noch die Integrität, noch die Vertraulichkeit einer empfangenen Email oder versendeten Email vollständig gewährleistet. Versenden Sie daher keine sensiblen oder vertraulichen personenbezogenen Daten per Email an uns, wenn Sie ausschließen wollen, dass die Daten auf dem Übermittlungsweg unberechtigt eingesehen oder verändert werden.

Stellenangebote und Bewerbungen

Beachten Sie bitte, dass Bewerbungsunterlagen stets besonders sensible und vertrauliche personenbezogene Daten enthalten. Soweit Sie sich aufgrund von Stellenangeboten auf unseren Webseiten bei uns bewerben möchten, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir derzeit kein abgesichertes elektronisches Bewerbungsverfahren anbieten.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir zwar Emails verschlüsselt (TLS, SSL) empfangen und versenden, es sich dabei aber lediglich um eine sogenannte Transportverschlüsselung handelt. Grundsätzlich ist daher weder die Authentizität, noch die Integrität, noch die Vertraulichkeit einer empfangenen Email oder versendeten Email gewährleistet. Es empfiehlt sich insofern, Bewerbungsunterlagen direkt bei uns abzugeben oder per Briefpost an uns zu übersenden.

Sonstiges

Verlinkungen zu externen Webseiten

Unsere Webseiten enthalten teilweise auch Links auf externe Webseiten. Diese Links sind entsprechend gekennzeichnet und zeigt Ihr Browser beim Überfahren des Links mit dem Mauszeiger auch das externe Linkziel als Information an. Bei dem Anklicken eines solchen Links werden Sie auf die verlinkte externe Webseite weitergeleitet. Bei dieser Weiterleitung wird aus notwendigen technischen Gründen Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt und die Adresse unserer aufrufenden Webseite an die externe Webseite übermittelt.
Es ist insofern möglich, dass die verlinkten externen Webseiten auf Servern in Ländern bereit gehalten werden, in denen ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau nicht gewährleistet ist. Sollten Sie deswegen datenschutzrechtliche Bedenken haben, klicken Sie solche externen Links bitte nicht an.

Mail-Hosting

Zum Versenden und Empfangen von eMails bedienen wir uns der Dienstleistungen eines gewerblichen HostProviders für Mailserver. Dieser HostProvider verarbeitet in unserem Auftrag sämtliche Daten, die beim Empfangen und Senden von eMails übermittelt werden (insbesondere Absender, Empfänger, Inhalte, Datum und Uhrzeit). Mit diesem HostProvider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund Artikel 6 (1) f DSGVO (Interessenabwägung) zur Wahrung unserer berechtigten wirtschaftlichen, rechtlichen und ideellen Interessen an der Funktionalität und Erreichbarkeit durch Nutzung eines zeitgemäßen Kommunikationsmittels.

Web-Hosting

Zur Bereitstellung unserer Internetseiten (Webseiten) bedienen wir uns der Dienstleistungen eines gewerblichen HostProviders für Webserver. Dieser HostProvider verarbeitet in unserem Auftrag sämtliche Daten, die beim Aufrufen unserer Webseiten übermittelt werden. Mit diesem HostProvider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund Artikel 6 (1) f DSGVO (Interessenabwägung) zur Wahrung unserer berechtigten wirtschaftlichen, rechtlichen und ideellen Interessen an der Funktionalität und Erreichbarkeit durch Nutzung eines zeitgemäßen Kommunikationsmittels.

Joomla

Wir verwenden Joomla als Redaktionssystem für unsere Webseiten. Joomla ist eine Open Source Software. Joomla verwendet folgende funktionale (notwendige) Cookies für unsere Domain:

Name

Zweck

Gültigkeit

a4e1d095cb6b5ddf5306ca5e15d1a500

Sitzungsverwaltung

Sitzungsende

5db091bbc8b54dd43b493715b8f5feb2

Speicherung Sprach- und Gebietsschema

12 Monate

Stand und Aktualisierung

Diese Datenschutzinformationen können aufgrund von Änderungen, z.B. der tatsächlichen Umstände, der gesetzlichen Bestimmungen oder aufgrund einer geänderten Beurteilung der Rechtslage, zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden. Dieser Änderungsvorbehalt gilt nicht hinsichtlich solcher Bestimmungen, die den Charakter einer bindenden Vereinbarung zwischen dem Verantwortlichen und dem Betroffenen aufweisen. Änderungen bestehender Nutzungsvereinbarungen oder anderer Vertragsverhältnisse sowie Änderungen bereits erteilter Einwilligungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit einer ausdrücklichen Zustimmung der jeweiligen Betroffenen.

Stand (zuletzt aktualisiert): 01.03.2023 – wdc


Anfahrt & Parken

PARKEN IN DER INNENSTADT

In der Innenstadt stehen so gut wie keine Parkplätze zur Verfügung. Wir können daher folgende Möglichkeiten empfehlen:

 

Anreise mit dem PKW:

Im Stadtgebiet stehen Ihnen mehrere Tiefgaragen und Parkhäuser zur Verfügung. Die nächstgelegene Parkmöglichkeit ist die City-Altstadt Tiefgarage Geyerswörthstr. Hier finden Sie auch die Tourist-Information (TKS). Eine Übersicht der Parkhäuser/Tiefgaragen finden Sie auf der Internetseite der Stadtwerke Bamberg

 

Anreise mit dem Bus: 

Bus-Parkplatz Margaretendamm, zum Domplatz ca. 20 Min. zu Fuß ins Zentrum. Zum Ein- und Aussteigen kann auch kurzfristig am Schillerplatz gehalten werden. Der Domplatz darf nur mit Sondergenehmigung (gegen Gebühr) befahren werden.

 

Anreise mit der Deutschen Bahn:

Ab Bahnhof mit dem Stadtbus (mehrere Linien) bis ZOB, Umsteigen in Linie 910 bis Domplatz. Eine Übersicht der Stadtbuslinien finden Sie auf der Internetseite der Stadtwerke Bamberg


Haben sie weitere Fragen ?

Wir freuen uns ihnen weitere Fragen beantworten zu dürfen

Kontakt